Webradio und Livestream

Spezialtipp

Talk & Play mit Pianist Claus Raible

Bild: BR/Hübner

Dienstag, 23:03 Uhr BR-Klassik

ARD Radiofestival 2025

Talk & Play mit Pianist Claus Raible

Das ARD Radiofestival 2025 unter der Federführung von MDR Klassik bietet bundesweit vom 12. Juli bis 19. September täglich ab 20.00 Uhr allerbeste Sommer-Radio-Unterhaltung aus neun ARD-Kulturprogrammen und ganz Europa. Claus Raible (Klavier) und Giorgus Antoniou (Kontrabass).

Tagestipp

Heute, 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Radiofestival 2025 - Konzert

Das Radio Bremen-Klavierfestival Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830 Charles Valentin Alkan: Symphonie für Klavier solo op. 39 Nr. 4 - 7 Schaghajegh Nosrati, Klavier Carl Maria von Weber: Aufforderung zum Tanz Frédéric Chopin: Barcarolle op. 60 Franz Liszt: Rigoletto Paraphrase Georges Enescu: Rumänische Rhapsodie Nr. 1 Aaron Pilsan, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 "Pathétique" / Sonate As-Dur op. 26 Fabian Müller, Klavier Aufzeichnung vom 04. bis 11.01.2025 aus dem Sendesaal in Bremen 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr HR2

Das Klavierfestival "Auf schwarzen und weißen Tasten" in Bremen

Seit 1990 gibt es das kleine, aber feine Radio Bremen-Klavierfestival "Auf schwarzen und weißen Tasten", das immer Anfang des Jahres im Sendesaal Bremen über die Bühne geht. Im Januar 2025 waren dort mit den Pianisten Schaghajegh Nosrati, Aaron Pilsan und Fabian Müller drei sehr renommierte Künstler zu Gast, die alle schon zum zweiten Mal bei diesem Festival gespielt haben.

Hörspieltipp

Heute, 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Das Ohr der Welt in Meiers Garten Von Janko Hanushevsky Regie: der Autor Mit: Stefko Hanushevsky und Matthias Ponnier Komposition und akustische Einrichtung: Merzouga Ton und Technik: Eva Pöpplein und Anne Bartel Deutschlandfunk 2015 Er habe "ein ganz gewöhnliches Verhältnis" zur Poesie, so der Schriftsteller Gerhard Meier, "ohne Pathos, ohne Forciertheiten". Darüber sei er "glücklich, denn die Sterne machen auch kein Aufhebens von ihrem Kreisen." Von berühmten Kollegen mit Lob bedacht und mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet droht das Werk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier einige Jahre nach seinem Tod in Vergessenheit zu geraten. Im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Werner Morlang, einem langjährigen Freund Meiers, sowie in der Begegnung mit Meiers Enkeltochter Christina und nicht zuletzt mit Meiers Handschrift sucht der Autor des Hörspiels eine Annäherung an den großen, bescheidenen Schriftsteller, der zeitlebens im Dorf Niederbipp wohnte, in dem er nicht nur geboren wurde, sondern in dem auch alle seine Romane angesiedelt sind. Gerhard Meier (1917- 2008) gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Für seine Lyrik und seine Romane erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Theodor-Fontane-Preis (1991), den Hermann-Hesse-Preis (1991) und den Heinrich-Böll-Preis (1999). Janko Hanushevsky ist Musiker und Radioautor. Seine Radiosendungen wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet Das Ohr der Welt in Meiers Garten

Featuretipp

Heute, 20:00 Uhr MDR KULTUR

AMOC - Was wäre wenn die atlantische Umweltströmung versiegt

von Ina Lebedjew (Erstsendung) Wissenschaftler warnen vor einem möglichen Abriss der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation - der AMOC: einer zentralen Meeresströmung, die das Klima in Europa entscheidend beeinflusst. Neue Studien deuten darauf hin, dass die AMOC instabiler ist als bisher angenommen. Ein Kollaps dieser Meeres-Strömung könnte drastische klimatische Veränderungen hervorrufen. Die AMOC transportiert warmes Wasser aus den Tropen nach Norden. Das sorgt für milde Winter in Westeuropa. Bricht dieses System zusammen, drohen drastische Abkühlungen in Europa, während andere Regionen, wie etwa der Süden der USA, mit extremer Hitze und Dürren rechnen müssen, so zeichnen es wissenschaftliche Studien auf. Auch der Meeresspiegel an der US-Ostküste könnte dadurch deutlich ansteigen. Die Hauptursachen für die Schwächung der AMOC sind der Klimawandel und das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds, wodurch große Mengen Süßwasser in den Nordatlantik gelangen und den Strömungsmechanismus dort empfindlich stören. Ina Lebedjew leitet das Team des Podcast-Radios detektor.fm. Zuvor hat sie für den Norddeutschen Rundfunk in Schwerin gearbeitet und beim NDR auch ihr Volontariat absolviert. Sie studierte in Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Französistik und arbeitete beim Lokalradio der Universität Leipzig, mephisto 97.6. Regie: Ina Lebedjew Produktion: MDR 2024

Podcast

Deutschlandfunk

Die Nachrichten vom 15.07.2025, 21:00 Uhr

Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. Aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion. Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten

Hören

Hörspiel-Download

NDR

ArchivPop: Michael Kohlhaas

Justizopfer oder gefährlicher Fanatiker? "Das Rechtgefühl machte ihn zum Räuber und Mörder". Heinrich von Kleist erzählt das Schicksal des Rosshändlers Kohlhaas, der in einem blutigen Rachefeldzug Vergeltung für erlittene Ungerechtigkeit übt. Auf dem schmalen Grat zwischen Gesetz und Chaos, Selbstjustiz und Gerechtigkeit wählt der Titelheld aus Kleists Novelle den maximal rigorosesten Weg. True Crime und gleichsam universales Drama, das auch noch heute aufgrund der Unmittelbarkeit erschüttert. Autor: Heinrich von Kleist

Hören