Webradio und Livestream

Spezialtipp

100 Jahre Pierre Boulez

Bild: SWR/Patricia Neligan

Freitag, 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

100 Jahre Pierre Boulez

Der Komponist Pierre Boulez hat eine beispiellose Karriere als Orchesterdirigent gemacht. Das SWR Symphonieorchester gestaltet eine Hommage zum 100. Geburtstag des Komponisten und Dirigenten.

Tagestipp

Heute, 21:05 Uhr Deutschlandfunk

On Stage

Westafrikanische Funk-Fusion Roger Damawuzan (TGO) Aufnahme vom 4.7.2024 beim Rudolstadt Festival Am Mikrofon: Babette Michel In den 1970er-Jahren entstand im westafrikanischen Togo ein neuer Sound: Einheimische Rhythmen wie Gazo, Akpesse und Kamou wurden mit amerikanischem Soul sowie dem von Fela Kuti geprägten Afrobeat verbunden. Roger Damawuzan, Jahrgang 1952, gilt als prägende Persönlichkeit dieser Musik. Gleich seine erste Single "Wait for me" wurde zum Hit. Auch als Studio- und Labelgründer hat Damawuzan die Szene sowohl in Togo als auch im benachbarten Benin beeinflusst. Und auch mit seinen über 70 Jahren singt der Afrikaner immer noch fast so kraftvoll wie damals...

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

4. Forumkonzert Königliche Porzellanmanufaktur Berlin Aufzeichnung vom 23.05.2025 Paul Hindemith Das Marienleben Sonate für Harfe Anja Petersen, Sopran Philip Mayers, Pianist Johanna Dorothea Görißen, Harfe

Hörspieltipp

Heute, 20:03 Uhr SRF 1

Hörspiel

Featuretipp

Heute, 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Domestizierte Globetrotter Unterwegs auf Campingplätzen Von Ulrich Land Regie: Uta Reitz Deutschlandfunk 2022 (Wdh. am 24.06.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.05 Uhr) Camping ist bei den Deutschen beliebt wie eh und je. Luxuskarossen drohen, die eingefleischten Zeltpuristen vom Platz zu drängen. Wie lange geht das noch gut? Ein Lagebild von Deutschlands Campingplätzen. Erst schien die Pandemie den Campingplätzen im Land den Geldhahn zuzudrehen. Jetzt zeigt sich: In Zeiten der absoluten Reiseunsicherheit bieten Zelt, Wohnwagen und Campervan eine flexible Alternative. Die anstürmenden Massen, mit ihren unterschiedlichen Erwartungen, stellen deutsche Campingplätze aber vor große Herausforderungen: Wird man Zeltpuristen und Luxuscampern gleichermaßen gerecht? Wie steht es inzwischen um das viel beschworene Naturerlebnis? Was ist geblieben vom anarchischen Freiheitsdrang des fahrenden Volks? Eine Erkundung dieser ganz eigenen Welt zwischen Backpacker-Romantik, Barbecue-Partystimmung und Luxusbarock der Wohnmobil-Schickeria. Domestizierte Globetrotter

Podcast

NDR Info

VEREINt im Norden: Engagement für den Igel

Den ganzen Monat über läuft die NDR-Aktion "Vereint im Norden".

Hören

Hörspiel-Download

Deutschlandfunk Kultur

Das Hotel der verschwundenen Kinder

Direkt hinter dem Dorf fängt das alte Moor an. Ein unheimlicher Ort, niemand geht dort gern hin, außer dem alten Mann, der direkt am Moor wohnt. Doch lange wird es dieses Moor nun nicht mehr geben, denn ein Unternehmer von auswärts will ein Riesen-Wellness-Ressort dort bauen. Das Moor soll trockengelegt werden, reiche Urlauber sollen kommen und Geld ins Dorf bringen. Aber dann verschwinden plötzlich Kinder aus dem Dorf - und nicht nur sie. Auch ältere Menschen sind auf einmal weg. Und nur Anna, Justin und Mirco fällt auf, dass nicht nur Menschen verschwinden, sondern auch Teile der Wirklichkeit. Offenbar können nur Kinder sehen, dass plötzlich überall im Dorf schwarze Löcher entstehen. Hat der Hotelbau etwas mit dem Verschwinden der Menschen und Dinge zu tun? Und welche Rolle spielen die mysteriösen Badekugeln, die den zukünftigen Gästen im Wellnesshotel ihren Aufenthalt so besonders machen sollen?

Hören