Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Stephan Karkowsky

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Ruth Schneeberger, Friesenheim Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

Ice, Ice, Baby - Das Geschäft mit den tiefgekühlten Eizellen Von Lena Fiedler

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Autorin und Moderatorin Ronja von Rönne im Gespräch mit Tim Wiese

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Literaturtipps Von Ilka Lorenzen-Butzmann

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger Instanz in Sachen Reggae + DUB: 30 Jahre ECHO BEACH Gespräch mit Nicolai Beverungen Album der Woche: Drangsal U.S. Girls - neues Album "Scratch it" Von Dirk Schneider

11.30 Uhr
Musiktipps

11.40 Uhr
Chor der Woche

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: Nana Brink Frankfurter Bahnhofsviertel - Der 7-Punkte-Plan für Sicherheit und Kontrolle Von Gregor Sander "Wilde Zicke" in Naumburg - Bürger retten historische Straßenbahn Von Niklas Ottersbach Müllsammeln - Mit dem grünen Kajak durch Leipzig Von Alexander Moritz SED-Dikatatur - Aufarbeitung in Schwerin mit Ausstellung über die Opfer Von Andreas Lußky

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer Three Days of Utopia - Avantgarde Festival Schiphorst ist wieder da! Gespräch mit Jeanne-Marie Varain Ausstellung Milieudinge - die feinen Unterschiede in den Dingen Gespräch mit Alexander Renz U22 - Adijatu Straße - Ausstellung von Toyin Ojih Odutola Von Simone Reber

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Folk-Ikone Peggy Seeger wird 90 Gespräch mit Kerstin Poppendieck Haggai Cohen-Milo mit neuem Album "Gravitations" Von "Psycho Killer" zu Charli XCX: "Verspätete" Musikvideos? Von Mathis Raabe U.S. Girls - neues Album "Scratch it" Von Dirk Schneider

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Goldkimono

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Ute Welty

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Margarete Wohlan Opposition in Belarus Wenn die Muttersprache zum Protest wird Von Tatjana Schweizer Es gibt in Belarus mittlerweile keinen sichtbaren Widerstand - seit den gefälschten Wahlen 2020, der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste, den Verhaftungen und Repressionen. Offen über Politik sprechen will niemand - zu groß ist die Angst. Die Menschen sind auch erschöpft und fürchten um ihr Leben, deshalb ist das, was ihnen geblieben ist: belarussisch zu sprechen, als subversiven Protest. "Wenn du Belarussisch sprichst, bist du für die anderen ein Oppositioneller. Es ist klar, welche Meinung du vertrittst." Doch viele müssen ihre Muttersprache dafür erst neu lernen, denn durch Lukaschenkos Politik wurde sie fast zum Verschwinden gebracht.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Wirtschaft und Umwelt - Magazin Moderation: Carsten Burtke Nachhaltiges Bauen - Mit Hanf zurück in die Zukunft? Von Anna Goretzki Nachhaltiges Bauen - Buchenholz als Konkurrenz für Beton und Stahl Von Stephanie Eichler

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Postpartale Depression "Ich dachte, ich bin eine schlechte Mutter" Von Esther Schelander 13 Prozent aller Menschen erleiden nach der Geburt eine psychische Erkrankung, darunter Depression und Psychose. Aber oft bleibt diese unerkannt. Als die Schuldgefühle kommen, ist Ellas Baby fünf Tage alt. Kann es sein, dass sie eine schlechte Mutter ist? Was, wenn sie nicht erkennt, dass ihr Baby krank ist? Oder hungrig? Was, wenn es deswegen stirbt? Bald kann Ella - vor lauter lähmender Angst - den Kinderwagen nicht mehr schieben, das Baby nicht mehr füttern. Die postpartale Depression trifft sie und ihre Familie völlig unerwartet. Und mit Wucht. Aus Scham und wegen des Stigmas warten Betroffene häufig lange, bis sie sich endlich Hilfe holen. Anhand von Ellas Geschichte fragt die Sendung: Was sind erste Anzeichen? Wie lässt sich die Krankheit behandeln? Und wie können Außenstehende unterstützen?

20.00 Uhr
Konzert

418. Wartburgkonzert Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach Aufzeichnung vom 06.06.2025 Robert Schumann: "Des Abends" und "In der Nacht" aus den 8 Fantasiestücken op. 12 Frédéric Chopin: Nocturne f-Moll op. 55,1 Fréderic Chopin: Nocturne cis-Moll op. 27,1 Ludwig van Beethoven: Sonate cis-Moll op. 27,1 "Mondscheinsonate" Richard Wagner: Trauermarsch aus der "Götterdämmerung" (bearbeitet für Klavier von Ferruccio Busoni) Franz Schubert: Impromptu c-Moll op. 90,1 Ferruccio Busoni: Toccata Ferruccio Busoni: Preludio - Fantasia - Ciacona Herbert Schuch, Klavier Moderation: Cornelia de Reese

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Feature

Body Sounds Was man hört, wenn man Körper hört Von Julian Kämper Regie: Philippe Brühl Deutschlandfunk 2022 "Du solltest mehr auf deinen Körper hören!" - lautet ein Rat, der zum gesundheitlichen Wohlbefinden beitragen soll. Was aber bewirkt es in uns, wenn wir buchstäblich darauf achten, welche Geräusche der menschliche Körper macht? Wie klingt der menschliche Körper? Das interessiert Mediziner sowie Komponistinnen und Klangforscher gleichermaßen. Hier werden Körperklänge - Atem, Pulsschlag, knackende Gelenke - zu akustischen Indikatoren für den gesundheitlichen Zustand; dort wird der Körper mit seinem vielfältigen Geräuschspektrum als Instrument behandelt. Sind die Klänge, die unsere Mitmenschen produzieren, besonders intim, kann das bei uns Hörenden Gefühle von Begehren, Scham oder Ekel auslösen. So entsteht der Eindruck von physischer Nähe und räumlicher Präsenz einer anderen Person, der für Telefonsex genauso essenziell ist wie für das Internet-Phänomen ASMR, wenn mit Geräuschen Wohlgefühle ausgelöst werden sollen. Kann das Körperhören fehlende Zweisamkeit kompensieren und dazu beitragen, sich nie mehr einsam fühlen zu müssen? Wie weit reicht der akustische Einfluss des Körpers?

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Gregor Sander

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Chormusik

Nürnberg singt Der Wettbewerb beim Deutschen Chorfest Von Claus Fischer

00.55 Uhr
Chor der Woche

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Americana Moderation: Wolfgang Meyering

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten