Features im Radio

Features

Donnerstag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

It"s never too late - Wie Erwachsene neue Sprachen lernen Von Christoph Drösser Kinder saugen fremde Sprachen auf wie ein Schwamm, wenn sie zum Beispiel mit ihrer Familie ins Ausland ziehen. Akzentfrei und grammatisch korrekt. Erwachsene hingegen tun sich erheblich schwerer, müssen Vokabeln und Regeln pauken. Aber mit Motivation und der richtigen Lernumgebung können auch sie es schaffen - seien es Manager, die ins Ausland gehen, oder Flüchtende in ihrer neuen Heimat. Welche Lernmethoden sind für Erwachsene angemessen? Und was bringen die Sprachlern-Apps fürs Smartphone? (SWR 2023/2024).

Donnerstag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Moderation: Uli Knapp 9.20 Bayern 2 Radiowissen Frauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierte 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt 17.7.1841: Erste Freiwillige Feuerwehr in Deutschland 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme 11.56 Werbung Moderation: Uli Knapp

Donnerstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Lepra Die missverstandene Krankheit Von Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reiferscheidt Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Geschichtsbüchern wähnen, doch die weltweit noch immer Leben prägt.

Donnerstag 20:30 Uhr Deutschlandfunk

Mikrokosmos

Die Turmspringerinnen - Großwerden im Leistungssport (1/6) Unheimlich viel Talent Von Klaus Schirmer Regie: Giuseppe Maio Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandfunk 2024 (Teil 2 am 24.07.2025) Krafttraining, Dehnübungen, Ballett und dann der Sprung vom Zehnmeterturm, der nie gut genug ist. An sechs Tagen die Woche, auch in den Ferien. Wir lernen die vier jungen Turmspringerinnen Kieu, My, Talisa und Anna am Anfang ihrer Karriere kennen. Die vier Freundinnen sind am Olympiastützpunkt in Berlin in einer Trainingsgruppe. Kieu hat bei den Jugend-Europameisterschaften Gold geholt und trägt bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Jugendspiele in Singapur 2010 die deutsche Fahne. My ist auch Jugend-Europameisterin und vor einem Jahr zur Berliner Trainingsgruppe dazugestoßen. Anna und Talisa haben bereits mehrmals Titel bei den Deutschen Jugendmeisterschaften gewonnen. Alle vier haben unheimlich viel Talent, aber eine ragt besonders hervor. Wird das ihre Freundschaft beeinflussen? Klaus Schirmer ist Autor von Reportagen und Features. Er studierte Hispanistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Berlin, La Coruña, Toulouse und Buenos Aires. 2011 wurde er mit dem Georg-Schreiber-Medienpreis für "Sich selbst fremd geworden" (BR 2010) ausgezeichnet, 2014 mit dem Europäischen CIVIS-Radiopreis für "Schrubben gegen Rechts" (SWR 2013). Zuletzt: "Ein Haus läuft los - Die Geschichte einer abgewendeten Entmietung" (Dlf Kultur 2022).

Donnerstag 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Freispiel

Hacking the Manosphere Von onlinetheater.live Mit: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann Ton: Johan Olsson Regie: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann Autor*innenproduktion 2025 Länge: 46"23 (Ursendung) Fantasien männlicher Vorherrschaft verbreiten sich auf TikTok in Form von Dating-, Business- oder Selbstoptimierungs-Tipps. Bericht einer künstlerischen Intervention, die den Ort für Radikalisierung unterwandert. Die gezielte Radikalisierung von Jungen und jungen Männern auf Social-Media-Plattformen hat reale Konsequenzen. Laut Bundeskriminalamt sind die Zahlen in allen Bereichen der geschlechtsspezifischen Gewalt gestiegen. Im Jahr 2023 gab es fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland: 360 vollendete Tötungsdelikte innerhalb von 365 Tagen. Und Maskulinismus als radikalisiertes männliches Anspruchsdenken ist auch bei Terroranschlägen häufig als Nebenmotiv wirksam. Wie funktioniert diese maskulinistische Radikalisierung? Wo beginnt sie und wie kann man sie möglichst früh unterbrechen? Im Sommer 2024 hat die Gruppe "onlinetheater.live" maskulinistische Content-Bubbles auf TikTok mit einer eigens dafür entwickelten Videokampagne unterwandert. Zwischen Kurzvideos über sexistische Dating-Tipps oder Selbstoptimierungs-Marketing flochten die Künstler:innen in systematisch aufgebauten Accounts Gegenerzählungen zum dort herrschenden Männerbild ein. Die fiktiven Content Creators bedienten die Ästhetik und die Sehgewohnheiten der Zielgruppe, doch ihre Videos vermittelten de-radikalisierende Positionen. In diesem Doku-Hörspiel berichtet die Gruppe von ihrem Experiment und der großen Resonanz in Kommentarspalten und persönlichen Nachrichten. Das Social-Media-Projekt "myke", das dem Hörstück vorausging, ist eine Produktion von onlinetheater.live in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf und Kleintheater Luzern, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kathi Kraft, Luzia Oppermann und Caspar Weimann sind Teil von onlinetheater.live, einem Zusammenschluss von Theater-, Medien- und Kunstschaffenden, das seit 2016 Projekte auf sozialen Netzwerken, in Apps und auf selbst entwickelten Websites durchführt. Es erforscht, inwiefern das Internet das größte Theater unserer Wirklichkeit ist, und sucht nach Mitteln und Wegen, sich dort als aktive Mitgestaltungskraft zu behaupten. Zuletzt erhielt es für das Game "Loulu" (onlinetheater.live / HAU Hebbel am Ufer 2021) den Amadeu Antonio Preis, den BRaVE Innovation Award, den Konzeptförderpreis für Digitale Dramaturgie und eine Einladung zum Heidelberger Stückemarkt. Im GameStar-Jahresrückblick 2021 wurde "Loulu" als "fast einziges gutes Handygame 2021" empfohlen. Doku-Hörspiel über Radikalisierung auf TikTok Hacking the Manosphere Länge: 48:08 Minuten

Freitag 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Klangkunst

Kurzstrecke 156 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Moderation: Ingrid Wenzel und Ingo Kottkamp Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 54"38 (Wdh. v. 26.06.2025) Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit Hörstücken vom Tonwelten-Festival, das sich der Klanglandschaft des Münsterlandes widmet. Wie verweisen die Veränderungen der Klänge auf Veränderungen von Landschaft und Gesellschaft? Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke: Tonwelten - Gegengehört: Everswinkel Von Lis Schroeder Nils Mosh Tonwelten - Gegengehört: Heiden Von Lis Schroeder Nils Mosh Paranoster Von Maik Martschinkowsky Der faule Apfel in der Kiste Von Wanda Silberhorn

Mittwoch Freitag